HOME

Bei "The BUG - shut up and suck it" handelt es sich um ein Crossover-Projekt
der Company Independance in Kooperation mit dem bildenden Künstler Helmar
Bazinger
, dem Multimediakünstler FloSchütz und dem Musiker Martin
Kratochwil
. Die Performance wird von einer Ausstellung (H.Bazinger) unter
dem Thema "Glaskörper" im Foyer des Theaters begleitet.

Das Stück behandelt die futuristische Vision eines neuen Menschentypus im
Bezug auf gegenwärtige Forschungsmodelle und dem ständigen Drang des
Menschen, in die Natur des Lebens vorzudringen. Globale Machtsysteme
forcieren die Entstehung einer produktiven Gesamtmaschinerie mit einer
Intensivierung des sozialen Kommandos und der techno-logischen
Domestifizierung der Gesellschaft.

Wo liegen im Zeitalter der Genmanipulation, Artificial Intelligence,
Zellforschung, Biomedizin oder Schönheitschirurgie die moralischen Grenzen?
Wo liegt die Verantwortung der Wissenschaft, der Politik, letztlich der
gesamten Gesellschaft? Und vor allem: wo zwischen Utopie und Realität ist
schließlich der Platz des Individuums Mensch? Was macht das Leben in
Wahrheit lebenswert?

Mit dem Bühnenereignis "The BUG - shut up and suck it" nähert sich die
Company Independance dieser brisanten Problematik in einer futuristisch
anmutenden Tanzperformance, die das Thema hautnah erleben läßt und trotz
vordergründig unterhaltsamer Comedy-Sequenzen so manche Gänsehaut erzeugt
und somit zum Nachdenken anregt.

Im Mittelpunkt steht die Verwandlung des Propanden "Arthur" durch einen vom
System ausgelösten Fehler - genannt "The BUG". Die dadurch entstandene
Loslösung aus dem System ermöglicht Arthur seine eigene Existenz. Die
Suche nach sich selbst führt Ihn in Grenzsituationen seines Daseins. Sie zeigen
sein Dasein in einer ?schwebenden Fraglichkeit", die unvermeidlich mit ihm
verknüpft ist. Er findet in sich, etwas Unerkennbares, Unbeweisbares,
niemals Gegenständliches, etwas, das sich aller forschenden Wissenschaft
entzieht: die Freiheit.